Jeijlin hat geschrieben: ↑6. Feb 2019, 19:49
[
Hm, meine beiden Rundstricknadeln sind leider kürzer und 60 cm lang. Hab ich mir mal für Mützen gekauft, aber nie verwendet. Geht das damit auch?
Nee, die sind viel zu kurz. Ich spreche von Nadeln, bei denen der feste Teil einer normale Länge hat, das Kabel die Sache auf 1 m oder 1,20 m verlängert.
Beispiel:
https://www.amazon.de/ADDI-105-7-120-3- ... del+120+cm
Das geht zwar auch mit diesen Sets, aber die sind halt recht teuer und lohnen sich nur, wenn man mehr damit strickt. Ich habe die Sets wieder aufgegeben, weil die Schraubverbindungen irgendwann nachlassen.
Hm, was für mich wichtiger wäre als die Länge der Rundstricknadel ... "wie" mach ich das dann mit der Rundstricknadel wenn ich alle Maschen auf der Rundstricknadel hab? ... Es soll ja keine Mütze werden, also im Kreis stricken ergibt ja keinen Sinn ... mit einer 2. Rundsticknadel abstricken? ... und wie sichere ich dann die Maschen? ... (Hoffentlich keine Korken, ich wollte heute nichts trinken ...).
Also, es gibt bei Rundstricknadeln jetzt keinen Zwang, damit auch in der Runde zu stricken.

Viele Leute steigen auch bei "geraden" Teilen auf diese Nadeln um, weil sie für Schultern und Rücken weniger belastend sind als gerade Nadeln (ich nehme gerade Nadeln nur noch für Socken und Handschuhe und stricke ansonsten ausschließlich mit Rundstricknadeln. Spart auch die Suche nach der zweiten Nadel bei Projektstart ...).
Du behandelst die Rundnadel genau so wie eine gerade: Ist die Reihe zu Ende, drehst du das Strickstück um und strickst auf der anderen Seite die Reihe quasi "zurück". Ist überhaupt kein Problem.