die Münchnerinnen unter euch kennen das: Spätestens wenn die Sommerferien in Bayern zu Ende gehen, werden sie von Freundinnen oder Kolleginnen gefragt: „Und? Hast du schon ein Dirndlkleid?“ Der Grund: Nach den Ferien beginnt in Bayern die Volksfestsaison - das Gäubodenfest, das Rosenheimer Volksfest und als Höhepunkt: das Oktoberfest in München. Und dazu ist Dirndl einfach Pflicht, zumindest für die Damen. Also braucht frau ein Dirndlkleid, ob sie will oder nicht, so auch meine Frau. Sie hatte sich schon letztes Jahr eines gekauft, aber irgendwie hat es mich in den Fingern gejuckt, eines selbst zu nähen, zumal wir mehrere Meter rustikalen Vorhangstoff in unserren Vorräten hatten, der sich sehr gut für den Rockteil machen würde. Die Kosten würden sich also in Grenzen halten, wenn es schief geht. Für mich war es eine Herausforderung. Also habe ich noch passenden Stoff für den Miederteil und die Schürze gekauft, mich an die Maschine gesetzt und umtata: Es ist fertig geworden, es gefällt und vor allem, es passt. ((Stein vom Herzen fall)). Ach ja, den Schnitt habe ich auch selbst gemacht.
Noch ein paar technische Details: Den Miederteil habe ich mit Bügeleinlage verstärkt. Der Reißverschluss ist ein Nahtreißverschluss und geht seitlich vom Armausschnitt bis zur Hüfte. Der Miederteil ist mit Baumwollfutter gefüttert. Ja und hier sind die Fotos, auf die ihr schon sehnsüchtig gewartet habt:
Zunächst das Dirndlkleid ohne Schürze:

Hier die Schürze:

Und alles zusammen:

In diesem Sinn: Oans, zwoa gsuffa
Pfiad's enk mitanand
Da Belut Tirauhh