Seite 54 von 66

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 16. Mär 2016, 22:31
von Nachtdrossel
Du kannst auch mal nach Falzgummi gucken. Das habe ich auch oft genommen. Wichtig ist nur, dass es etwas gedehnt angenäht wird, sonst schlabbert es rund.
Man kann das übrigens super mit dem Schrägbandfuß annähen.

Edit: und auf sodas blog gibt es zwei Anleitungen die dir auch helfen könnten:
http://soda.natronundsoda.net/?p=467

http://soda.natronundsoda.net/?p=444

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 17. Mär 2016, 21:59
von Miss Porter
Ich nähe mir gerade einen Reifrock und bin noch etwas ratlos, wie ich die Enden des Stahlbandes zu einem Reifen verbinde. Die Anleitung schlägt Klebeband vor - aber welches? Gewebeband wäre meine Idee (Gaffa hält schließlich die Welt zusammen^^), aber wird das nicht vielleicht zu dick? Hat jemand Erfahrungen damit oder einen besseren Vorschlag?

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 18. Mär 2016, 07:53
von Maze
Vielen Dank!

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 18. Mär 2016, 20:11
von Miss Porter
die-ufi hat geschrieben:
Miss Porter hat geschrieben:Ich nähe mir gerade einen Reifrock und bin noch etwas ratlos, wie ich die Enden des Stahlbandes zu einem Reifen verbinde. Die Anleitung schlägt Klebeband vor - aber welches? Gewebeband wäre meine Idee (Gaffa hält schließlich die Welt zusammen^^), aber wird das nicht vielleicht zu dick? Hat jemand Erfahrungen damit oder einen besseren Vorschlag?
die enden übereinander legen, ein loch durch beide enden hineinstanzen und mit einer blindniete verbinden. danach eine lage gewebeband drüber. so würde ich das machen.
Das klingt sehr haltbar. Mit was für einem Werkzeug kriegt man denn das Loch da rein? Oder braucht man dafür schweres Gerät?

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 18. Mär 2016, 21:17
von DasGlückskind
Ich habe Kleidergröße S. Hat jemand einen Tip, wie ich einen U-Bootausschnitt für ein Shirt hinkriege, sodass es leicht Off-shoulderig istt, ich aber nicht ständig im Freien stehe?
Bisher hab ich das immer mit try and error ausprobiert und habe schlussendlich zu viel abgeschnitten... :/

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 19. Mär 2016, 18:57
von T. T. Kreischwurst
DasGlückskind hat geschrieben:Ich habe Kleidergröße S. Hat jemand einen Tip, wie ich einen U-Bootausschnitt für ein Shirt hinkriege, sodass es leicht Off-shoulderig istt, ich aber nicht ständig im Freien stehe?
Bisher hab ich das immer mit try and error ausprobiert und habe schlussendlich zu viel abgeschnitten... :/
Ich hab mir deswegen mal Träger mit eingenäht. Musst du nur wissen ob du das magst, die sind ja nicht unsichtbar. Ich fand es aber ganz chic. Ich hab sie recht breit gemacht und so sah es nicht nach Notlösung aus. Einen besseren Tipp hab ich leider auch nicht.

Ich hab auch eine Frage: Kann mir jemand erklären, wie ich eine Applikation auf elastischem Stoff machen kann, ohne dass es sich wellt? Ich schaff es einfach nicht :? ... Vliesofix benutze ich.
Meine Nähmaschine kann leider nicht soviel. Ich kann keine Stichbreite einstellen und bin so auf den Knopflochstich angewiesen. Der ist natürlich auch sehr kleinfitzelig und lässt nicht soviel Spiel. Vielleicht liegt es daran...?
Könnte es helfen die Stelle auf der die Applikation kommen soll, vorher noch mit Vlieseline zu hinterbügeln? Oder gibt es da noch was anderes?

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 19. Mär 2016, 21:10
von lady_spatz
T. T. Kreischwurst hat geschrieben: Könnte es helfen die Stelle auf der die Applikation kommen soll, vorher noch mit Vlieseline zu hinterbügeln?
so mach ich das jedenfalls und da wellt dann nix. also bei mir is immer beides mit vlies hinterbübelt- applikation und der stoff darunter! :yes:

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 20. Mär 2016, 00:03
von Nepomorpha
lady_spatz hat geschrieben: immer beides mit vlies hinterbübelt
Wird das nicht eventuell schon zu steif?
Ich habe aber auch schon mal gute Erfahrung damit gemacht (nur) die Applikation mit Vlies zu verstärken. Sofern sich das Vlies schön aufbügeln läßt.
Oder wie wäre es so auswaschbares Vlies unterzulegen?

Mmh. Zur Not ganz vorsichtig von Hand machen?

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 20. Mär 2016, 00:12
von aprilnärrin
Nepomorpha hat geschrieben:
lady_spatz hat geschrieben: immer beides mit vlies hinterbübelt
Wird das nicht eventuell schon zu steif?
Das kommt darauf an, wie steif die Vlieseline ist.
Bei Baumwolle habe ich bisher mit leichter Vlieseline die besten Ergebnisse gehabt, wenn ich sowohl das zu Applizierende, als auch den Trägerstoff (ca. im Umfang der Applikation) hinterbügelt habe. Wenn es sich trotzdem wellt, hilft Bügeln sehr gut, um es in Form zu zwingen.

Für Jersey selbst gibt es auch Vlieseline, die elastisch ist. Ich denke, dass die auch hauptsächlich bewirkt, dass er allgemein etwas fester wird, habe aber keine konkreten Erfahrungen. Wenn sich die stelle nicht elastisch verhalten muss, kommt man sicher auch mit dünner Vlieseline weiter, würde ich jetzt mal so schätzen.

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 20. Mär 2016, 09:55
von T. T. Kreischwurst
Danke, dann probier ich es das nächste Mal wirklich mit Vlieseline. Per Hand nähen bekomme ich bestimmt nicht so schön hin. Außerdem hab ich bei elastischem Stoff auch die Befürchtung, dass meine Nähte nicht gut genug halten.

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 23. Mär 2016, 08:21
von *Anya*
Wasche ich Dupionseide vor dem Nähen vor? Kann ich Seide überhaupt selbst waschen oder muss die generell in die Reinigung?
Falls es relevant ist: Es wird mein Hochzeitskleid, also kein Kleidungsstück, was eh ständig getragen und dann gewaschen werden müsste.

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 23. Mär 2016, 08:51
von Tenshi
Ich wasche Seide seit Jahren selber. Kein Problem. Das einzige, was passiert, ist halt, dass die Appretur rausgeht und die Stoffe dadurch massiv an Stand verlieren, vor allem bei Taft fällt das dann sehr auf. Da kann man dann aber wiederum mit Sprühstärke nachhelfen, falls einem was daran liegt.
Seide kommt bei mir - wie Wolle und BHs - in den Fein- oder Handwaschgang mit Seiden- oder Wollwaschmittel, und nur wenig Touren beim Schleudern, für Taft idealerweise gar nicht schleudern und tropfnass aufhängen.
Probiert es doch mal an einem kleinen Stück aus, dann siehst du, ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 23. Mär 2016, 10:39
von Caoilfhionn
Ich *persönlich* würde Dupionseide (insbesondere wenn es ein Braut-/Festkleid werden soll) nicht vorwaschen. Der komplette Stand ist weg, sprich die Haupteigenschaft der Dupion, und es sieht oft aus wie "durchgekaut". Bei mir wird nur gut abgebügelt.
Aber wenn du unsicher bist, teste es wie Tenshi vorgeschlagen hat an einem kleinen Stück.

Ich habe aber auch mal eine (blöde) Frage:
Und zwar möchte ich eine Tasche mit einem Metallbügel nähen. Ansich kein Ding, aber mir stellt sich grad das Problem dar, dass ich in dem Bügel diese zwei "Laschen" zum Anbringen eines Trägers habe, die sich so rein- und rausklappen lassen.
Diese Option (also Träger ja oder nein) möchte ich mir auch erhalten.
Aber wie nähe ich dann den Taschenkörper ein, ohne dass die Laschen permanent nach oben geklappt sind?
(Die Halterung für die Laschen ist auf der Nähschiene fixiert, da kann auch nix drunter/zwischengeschoben werden. Und wenn Stoff dagegen genäht wird, können die Laschen nicht mehr nach unten gelegt werden. :? )
Bei meiner letzten Tasche habe ich den Stoff von außen in/an den Bügel genäht, um dieses Problem zu umgehen, aber der aktuelle Rahmen hat eine schöne Struktur, die ich ungern verdecken würde...

Gibt es eine Lösung dafür?

Google war nicht sehr hilfreich, da die meisten Tutorials nur kleine Geldbörsenrahmen ohne Trägerlaschen benutzen... :roll:

Vielen Dank schonmal

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 27. Mär 2016, 19:39
von Luthya
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir richtig Vorstelle, was du meinst. Du hast einen Metallrahmen, mitdem du die Tasche auf und zu machst. Und dadran ist ein Ring, an dem die Träger angebracht werden? Wie wäre es denn mit abclipsbaren Trägern? zB mit Lasche+Drückknopf, damit man sie an die Metallhalter anbringen/abmachen kann?

In eigener Sache:
bisher habe ich mein Schnittmuster immer mit Stecknadeln übertragen, was mir aber immer etwas lästig erscheint. Schneiderkreide habe ich mal ausprobiert, fand aber, dass die oft nicht gut gemalt hat, und meist sehr breite Striche gemacht hat, und deshalb sehr unpräzise war. Wie übertragt ihr eure Schnittmuster auf Stoff?

Re: Nähen - Kurze Fragen und Antworten

Verfasst: 27. Mär 2016, 19:52
von BlueTrisch
Hm, seitdem ich eine Schneidematte und einen Rollschneider habe übertrage ich so gut wie nichts mehr. Geht einfach viel schneller wenn man direkt ausschneiden kann.
Früher habe ich gerne Trickmarker von Prym verwendet. Die gibt es in auswaschbar und nicht-lichtecht und sehen aus wie normale Filzstifte.
Allerdings musst du zwei Dinge beachten.
1. Die Linien des auswaschbaren Stiftes müssen vor dem Bügeln entfernt werden, sonst gehen sie nicht mehr raus.
2. Den anderen Stift sollte man nur verwenden wenn man ein Projekt zügig vollenden kann.
Wenn es nämlich ne Weile rumliegt verschwinden die Linien und man darf alles nochmal markieren.... Ja, ich spreche aus Erfahrung.
:roll: