
Nun wollte ich aber keinen anonymen Büro-Papierkorb und auch nicht wieder irgendetwas albernes, sondern hatte mir einen klassischen, schicken Papierkorb in den Kopf gesetzt, schon irgendwie dekoriert und ansprechend, aber eben "erwachsener", gerne etwas historisch. So richtig fündig wurde ich auf Flohmärkten und Co. aber nicht, weshalb ich mich letzten August mal durch meine historischen Anleitungen wühlte. Die Auswahl an schönen, realisierbaren Modellen war nicht allzu gross und so fiel die Wahl schnell auf ein Modell aus "Kunstgewerbe für's Haus" von März 1904. Die Zeitschrift versammelte von Stickanleitungen über Brandmalmotive für Möbel bis hin zu Grafikvorlagen für Lesezeichen so ziemlich alle Techniken, die man sich denken kann. Immer sind die Künstler angegeben, es ist auch insgesamt eher eine künstlerisch-alternative Zeitschrift mit Entwürfen für Reformkleider u.ä.

Die Beschreibung lautet wie folgt:
Papierkorb von G. Hänisch. Schon vor Monaten versprachen wir ein Modell für einen Papierkorb - 4 Felder - Holzbrandmuster.
Unsere Vorlage eignet sich für verschiedene Techniken: Brennarbeit auf Leder, Sammet oder Holzpappe, Stickerei oder Malerei auf Seide oder Leinen, sowie auch für Zinnauflagen auf Holz oder farbigem Leder. Auch kann man auf orangefarbenem Velvet das Ornament mit schwarzblauer Beize malen und die Fläche nach Art der holländischen Batiks mit grauer, unregelmässiger Aderung versehen.


Ich entschied mich für Malerei auf Stoffresten



Ein wenig unterschätzt habe ich die ganze Malerei schon, fertig war er dann Ende November. Aber ich mag ihn sehr und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Nun hoffe ich nur, dass er auch so lange durchhält, wie der letzte. Preislich liegt er auch nicht so weit von seinem Vorgänger entfernt. Ich habe fast nur Material verwendet, was ich sowieso hier hatte, lediglich den Karton musste ich kaufen, der hat mich so ca. 5€ gekostet und ich habe noch etwas für andere Projekte übrig.
Ich hoffe, er gefällt euch ebenso wie mir. Lasse euch noch ein Stück von meinem Wochenendkuchen da, Apfelkuchen mit Olivenöl von Yotam Ottolenghi.
