nachdem ich mir genügend Stoff bestellt habe, musste ich mir noch einen - jawohl!!! Kilt nähen. Wieder mit schottischem Stoff, wieder mit der Hand. Der Tartan heißt New York City und gefällt mir sehr gut, weil er hauptsächIich aus den Farben blau, grün und grau besteht, die ich an sich sehr gerne mag. Außerdem erinnert mich New York an eine sehr intensive Zeit in meinem Leben.
Der Stoff, bevor er verarbeitet wurde:

Die Farben Blau stehen für das Meer und die Flüsse in New York, Grau stellt die Straßen und Häuser dar, Grün repräsentiert den Central Park und Orange die vielen unterschiedlichen Menschen, die aus allen Teilen der Welt kommen und die Bevölkerung von New York ausmachen. Die beiden schwarzen Streifen erinnern an die beiden Türme des World Trade Centers.
Der Stoff selbst hat 16 oz. Gewicht und eignet sich daher eher für den Winter.
Hier ist der Kilt von vorne:

und von hinten. Ich habe ihn wieder to the stripe gefaltet, also das Tartanmuster in den Falten hinten nicht wiederholt.

Am lebenden Modell vor dem Spiegel:

Und am Viktualienmarkt. Ich war wieder mit meiner Schwiegermutter unterwegs, die die Aufnahme gemacht hat.

Die Weste, die ich unter Jacke trage, hat übrigens die liebe Jeijlin


Ich glaube, ich habe einen leichten Anflug von Kilt-Addiction. Das nächste Kiltprojekt geistert schon durch meinen Kopf. Wie sagen die Fußballer: "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel." In diesem Sinn: Nach dem Kilt ist vor dem Kilt!
Viele Grüße und keep rocking!
Belut Tirauhh