Flusi hat geschrieben: ↑18. Feb 2021, 23:49
Hallo Florence,
dein Wandbehang ist sehr schön geworden, die Farbverläufe im Musterstoff bilden eine tolle Kombination mit dem schwarzen Untergrund.
Magst du ein bisschen was zur Entstehung erzählen, also ist das ein großes Stück gemusterter Stoff, den du auf den schwarzen Stoff appliziert hast oder ist das gemusterte Teil selbst aus kleineren Teilen zusammengesetzt?
Ach so, ja, das hätt ich mal erzählen können...
Das war mal ein Patchwork-Materialpaket, diese langen Streifen. Jelly Roll heißt das glaub ich?
Zwei Streifen pro Stoffdesign.
Die Technik ist im Prinzip diese hier
http://www.aqsblog.com/warm-jelly-roll- ... rom-janome
aber ohne die grauen Streifen dazwischen.
Ich find das Tutorial nicht mehr, das ich damals genutzt hab, das ging noch ein bisschen anders.
Man setzt vier Streifen zusammen, immer hell-dunkel abwechselnd (da hab ich viel sortiert, dass die bläulichen Stoffe zusammen sind, und die grünlichen zusammen sind).
Die Fläche aus vier Streifen schließt man zu einem Schlauch, rechte Seiten nach innen. Dann legt man den Schlauch vor sich hin, er erscheint jetzt noch zwei Streifen breit, und schneidet Dreiecke - immer abwechselnd eine aufrechte und eine auf dem Kopf stehende Pyramide. Nahtzugabe nicht vergessen, ask me how I know...
Aufgeklappt sind das schon Quadrate mit den Nähten parallel zur Diagonale.
Die Reststücke von Anfang und Ende sind Dreiecke für die Ränder, bzw. manche hab ich auch zu Quadraten zusammengesetzt.
Je vier Quadrate dann zu größeren Quadraten zusammengesetzt (wieder viel sortiert), und dann immer weiter zusammengesetzt.
Ich hab mal gelernt dass es akkurater wird wenn man immer weiter Quadrate zu größeren Quadraten zusammensetzt, als wenn man lange Streifen macht. Bei Streifen kann es sich mehr verschieben.
Ich find es ganz interessant, wie die Trennlinien bei den stärker gemusterten Stoffen verwischen.
Die beste Wirkung (fast schon 3D manchmal) hat es meiner Meinung nach bei deutlichen Hellichkeitsunterschieden und ruhigem Muster. Bei Uni-Stoffen wäre die Wirkung wahrscheinlich am stärksten.
Den schwarzen Rahmen habe ich als letztes drangesetzt.
Ich hätte tatsächlich noch genau genug Dreiecke übrig, um den Musterteil rechteckig zu machen, aber das hat nicht in den Farbverlauf gepasst und mit den schrägen Ecken gefällt es mir sehr gut.