Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces

Ja, das wäre Plan B (muss noch schauen ob ich das Walnussbraun schön finde. Oder vielleicht doch lieber Eiche?)BeRúThiel hat geschrieben: ↑16. Dez 2018, 22:39
Ach ja, Seide mit Pflanzenfasern ist super, nimmt die Farbe sehr intensiv an. Also falls du die braune Bourettseide nicht bekommst, versuchs ruhig mit Walnüssen, das sollte gut klappen. Und braucht nicht mal viel Vorbehandlung.
Ich biete mich auch gerne mal für ein Färbedate an, ich hab nämlich seit Sommer noch ein paar Wolltücher in der Beize rumschwimmen ...
 Können wir dann im Garten meiner Eltern machen da haben Freilandfeuer und einen großen Topf!
 Können wir dann im Garten meiner Eltern machen da haben Freilandfeuer und einen großen Topf!
Ich bin noch nicht dazu gekommen, deswegen ist es noch früh genugDie Rote IRis hat geschrieben: ↑16. Dez 2018, 20:17Vielleicht ein bischen spät, aber iDye weinrot hat bei mir super funktioniert.Ravna hat geschrieben: ↑4. Okt 2018, 23:45iDye Poly ist das einzige was ich dafür kenne. Ich habs hier, aber selber noch nicht ausprobiert, aber viele Reviews dazu gelesen und nachdem es das auch bei Panenka gibt und die eigentlich nur gute Farben im Shop haben, hab ich es mal mitbestellt für Nylon.
 Danke dir
 Danke dir 
Ich kenne beide Farben nicht. Aber ich habe beim schwarz färben Erfahrung mit Deka Textil Waschmaschinenfarbe. Ich habe einen hellblauen Baumwollrock damit schwarz gefärbt und es wird schon sehr schwarz. Wichtig ist nur, dass man bei 60°C färbt und die Anleitung zum mischen der Bestandteile mit HEIßEM Wasser einhält.Chrysa hat geschrieben:Ich bin mit der neuen Simplicol Farbe nach wie vor unzufrieden.
Jetzt habe ich gelesen man kann auch mit Marabu Fashion Color oder Waschmaschinenfarbe von Javana färben.
Meine Frage:
Hat von euch schonmal jemand mit einer der Farben schwarze Jeans nachgefärbt? Seid ihr mit dem Ergebnis zufrieden?
 
  
   Mit Pech hast Du nur einen blöden Schleier drauf.
  Mit Pech hast Du nur einen blöden Schleier drauf.   
  .
. 
   )
 ) Danke für die Infos! Ich guck mal, ob ich das Experiment tatsächlich wage
 Danke für die Infos! Ich guck mal, ob ich das Experiment tatsächlich wage  
Achtung gefährliches Halbwissen, ich glaube Tannin ist ein Gerbstoff, der u.a. in Walnussschalen und Eicheln enthalten ist, weshalb man bei diesen Färbungen (zumindest bei Wolle) aufs Beizen verzichten kann
 . Woher man jetzt aber eine Tanninlösung bekommt wüsste ich auch nicht
. Woher man jetzt aber eine Tanninlösung bekommt wüsste ich auch nicht  
Ja, das stimmt soweit, dazu ergänzend: auch z.B. in Rinden und Gallen (v.a. Eiche, aber auch Schwarzerle) und in Wurzeln (z.B. Sauerampfer).Thalliana hat geschrieben: ↑4. Sep 2019, 11:59Achtung gefährliches Halbwissen, ich glaube Tannin ist ein Gerbstoff, der u.a. in Walnussschalen und Eicheln enthalten ist, weshalb man bei diesen Färbungen (zumindest bei Wolle) aufs Beizen verzichten kann. Woher man jetzt aber eine Tanninlösung bekommt wüsste ich auch nicht
 
  )
 )

Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste