Woah, das wird das bestangezogenste Baby :D aber irgendwie komme ich mit der Bündcheneinfassung nicht so klar - also wann dehnt man was und wo Eigentlich soll man auf geraden Strecken nicht dehnen (oder nur minimal), bei Innenrundungen (also z.B. am Ausschnitt) dehnen und bei Außenrundungen (z.B. un...
Ich finde die ist schon arg abgespeckt, hat zum Beispiel keine Stichlängenverstellung. Wie alt ist denn die Nichte? Hat sie schon Erfahrung mit dem Nähen an einer Nähmaschinen? Und wieviel willst du investieren?
In der Anleitung steht ich brauche: "Bündchen-Schlauchware, doppelt liegend 50 cm breit - 0,40. ich habe ein Stück gekauft 50x 65cm. -Ich habe mit Bündchenware noch keine Erfahrung, weiß nicht, wie man die Maße bei Bündchenware "rechnet" und hatte extra nachgefragt, ob das passt. Zuh...
Jetzt habe ich mir in den Kopf gesetzt, dass es doch ganz toll aussehen würde, wenn die Ränder der Streifen mit einer Bordürenstanze verziert werden würden. Aber geht das überhaupt? Oder ist Aquarellpapier dafür zu dick? Mein persönlicher Erfahrungswert dazu: Ich habe mal für einen Adventskalender ...
Ich kenne diese Färbevarianten unter der Bezeichnung Oil-Washed oder Cold-dyed. In der Industrie macht man das anscheinend, in dem man die fertigen Textilien in einem kalten Färbebad färbt ( Link ). Ich vermute, dadurch wird das Benetzungsverhalten etwas schlechter und das zeigt sich dann vor allem ...
Mein Tipp ist ähnlich: Löschpapier drauf (war immer eine Seite in Schulheften, ich glaube in solchen Schulbedarfs- oder Künstlerbedarfsläden bekommt man das) und vorsichtig bügeln. Das saugt es auf.
Der ist noch beweglich, ungefähr so wie Wachstuch. Ich hab mal eine Waschtasche genäht, bei der ich den Futterstoff mit Lamifix laminiert habe. Das war danach störrisch, aber ließ sich noch ganz gut verarbeiten. Knicken ist dann doof, das kann weiße Streifen geben.
NUr bei superbreitem zickzack auf Musselin, da wird es unregelmässig. Aber das ist ja logisch, dass breitere Zickzack-STiche den Stoff tendenziell eher zusammenziehen, besonders dünnen. Ja, so zarte Stoffe werden auf Zickzack bestimmt trotzdem empfindlich reagieren, da kommt man dann z.B. beim Vers...
Der typische Hinweis beim Verstellen der Unterfadenspannung ist ja immer, dass man die Schraube nur eine Viertelumdrehung verstellt und dann testet, ob das schon gereicht hat oder man noch weiter drehen muss. Indem du da so schrittweise rangehst und dir merkst, wie weit du gedreht hast kannst du ebe...
Ich bin 2020 kaum zum Nähen gekommen , hab aber immerhin auch weitestgehend auf Stoffkäufe verzichtet.
Meine Bilanz:
- 3 Meter vernäht
- 3 Meter verkauft/verschenkt
+ 2 Meter gekauft
Der Klassiker bei solchen Scheiben ist ja, dass sich dazwischen mit der Zeit ein bisschen Dreck ansammelt und dadurch mehr Reibung am Faden erzeugt wird. Da kann man z.B. mit einem Pfeifenputzer oder mit einem Tuch, dass man an der Stoffkante zwischen den Scheiben durchzieht, versuchen Abhilfe zu sc...