Die Mischung ist ein bisschen bunter geworden, liegt aber "nur" daran daß Cosplay mit in mein Repertoire gewandert ist - und Living History. Letzteres wollte ich schon länger mal richtig machen, ich bin damals - so vor 20-15 Jahren aber von einem Haufen Idioten so vergrault worden daß ich auf "historisch korrekt" gut 10 Jahre keinen Bock mehr hatte. Zum Glück hab ich jetzt ein Grüppchen das super leib ist, ein paar sind alte Bekannte von damals, aber auch viele neue, sehr nette Leute.
Aber mal der Reihe nach - oder auch nicht - die Reihenfolge ist grad mehr thematisch.
Fangen wir an mit etwas altbekanntem - Rüschengrufti an Reifrock.
Laaange nicht mehr angehabt - wegen einer Mischung aus "fühl ich mich grad nicht mehr wohl drin" und "hab keine Gelegenheit mehr".
Letztes Jahr hatte ich dann im Grafik-Studium Bewegtbild und als Semesterarbeit sollte da ein Filmchen entstehen.
Nun, ich hatte große Pläne - Blockbustermässig, aufwendig *hust* - da ich schon bei richtig professionellen Filmproduktionen dabei war, hab ich einfach zu groß gedacht, am Ende verschmälerte sich das alles immer weiter bis ich an meinen Drehtagen allein, gekalkt und im Reifrockfummel meinen Fotokram unter den Arm geklemmt habe und hier in der verschlafenen Wohnsiedlung zum angrenzenden Wald geschlappt bin.
Das Ergebnis könnt ihr hier sehen
Neben einem meiner ältesten Korsetts - das inzwischen schon fast durchgewedelt ist

Und - den Kopfputz hatte ich dafür gebaut - da mein Video ja eine Art Musik-Video zu "Raven Chant" von Of The Wand And The Moon darstellen soll, musst was mit Rabe her - also: Federborte, Soft-Tüll, eine angemessene Portion schwarzer Bling und ein resin-Rabenschädel den ich manuell etwas schattiert habe damit er plastischer aussieht, grade wenn man Film oder Fotomaterial bearbeitet geht das ja schnell unter:

Da hab ich festgestellt daß ich den ollen Reifrock doch irgendwie vermisse - und hab mir prompt noch was neues genäht ... zwei Basisröcke aus dem selben Samt, nur einer in weiß und ein dunkelroter, und zum roten noch ein Spitzen-Überrock (das war jedoch Upcycling von einem er-kreiselten Romwe-Billigteil - für 2 Öcken war das gutes Ausgangsmaterial ...) und dann wollte ich noch was obenrum - hab mir einen Bodice-Schnitt, in Anlehnung an die Oberteile aus der späten Renaissance sowie den alten 90er Gruftklamotten von Bäres und Intermoden, konstruiert und ein paar Samt- und Taftreste für die erste Version verbraten:

Eine Änderung brauch ich im Schnitt noch, an den Trägern muss etwas überschüssige Weite rausgekniffen werden, aber das ist nichts extrem komplexes. Auf dem Bild hier ist ausserdem eine große Käfig-Krinoline drunter statt des A-förmigen Reifrocks den "wir" vom Bodenwischkommando sonst ja meistens anhatten

Ich muss mal losziehen und richtige Fotos an mir machen davon - bis jetzt ist die Gesamtklamotte leider noch nicht ausgeführt worden.
Aus den Restln vom roten Rock ist dann dieses Oberteil geworden - auch in Reminiszenz an meine Anfangszeiten in den 90ern - damals hatte ich so tolle Sachen zwar noch nicht, war damals halt schon teuer und als einsamer Wald-Grufti ist man nur einmal im Jahr in die Nähe eines Gruftklamotten-Ladens gekommen, insgesamt hat mans ich dann fünfmal überlegt für was man seine zusammengekratzte Kohle ausgibt.
Schnitt ist von mir - seit ich Schnittkonstruktion in der Modeschule gelernt hab, mach ich eh alles selbst - Ausnahmen sind ab und an mal historische Muster - aber auch da kommt das selten vor.
Den Rock hab ich zufällig in einem Second Hand Laden gefunden - war garnicht auf Klamotten aus, aber der hing dann so da und weil er in mein Beuteschema passte, musste er halt mit.

Vonwegen Restlverwertung - von dem schwarzen Exemplar vom Raben-Video waren auch Reste übrig - aus alter Gewohnheit kann ich sowas nicht in die Tonne kloppen, egal wie günstig man an den Stoff gekommen ist, deswegen hab ich die zu einem Kleid verfrummselt - das Oberteil ist im Grunde der selbe Grundschnitt wie das vom roten, samt Ärmel, Rockteile und Ärmelvolants sind hier wie beim roten aus dem übrigen Stoff so pi mal Hosenboden vermessen und gesäbelt worden - solang beim Samt der Strich einheitlich ist, geht das schon


Das Kleid ist nach einmal Tragen letztes Jahr an eine Bekannte weitergezogen, ich mag die Rocklänge nicht, haba ber mehr nicht rausbekommen - vor dem WGT hatte ich dann Version 2.0 aus einem dickeren Stretch-Samt genäht, ich seh nur grade daß ich kein Bild habe wo man es ordentlich sieht - da war es jedenfalls dabei:

Zusammen mit ebenfalls einem alten Korsett aus den guten alten Zeiten, und einem Tüllmonster von Inter-Moden - noch ein 90er Original, das Drum muss damals jede Rüschengruftine im Schrank gehabt haben

Nach dem ganzen Gruftzeugs mal zwei Highlights aus anderen Bereichen - einmal: Historische Darstellung - ich bin dieses Jahr das dritte Mal in Folge als Darsteller im Freilandmuseum Wackershofen mit dabei, wie oben schon angedeutet - das hat mir etwas die Freude am richtig historisch korrekten Klamott wieder gebracht, gerade weil die Leute da nicht ausgerastet sind als ich gesagt habe - ich komm in Männersachen, manchmal fühl sich "Frau spielen" halt ganz falsch an für mich. Daß die Leute dort das extrem entspannt aufgenommen haben war ganz toll, gerade weil die Gruppe von vor zig Jahren da leider echt widerlich reagiert hat.
Die Schnitte hab ich auch hier konstruiert, aber anhand von Diagrammen von authentischen Klamotten - für superschmale Typen gibts fertig eh kaum Schnitte. Materialien sind Leinen und Wolle - die Hemden hatte ich komplett handgenäht, der Rest teils-teils - aus Zeitgründen war also nur alles was sichtbar ist von Hand:

Also - falls jemand am letzten August-Wochenende in der Nähe von Schwäbisch Hall und Umgebung sein sollte - da bin ich wieder mit den anderen vor Ort

Uuund - zum Abschluß noch was aus der Cosplay-Ecke.
Ich geb zu daß ich garnicht mal so der Marvel-Fan bin, ich kenn nur ein paar der Filme aber - ich finde Jeff Goldblum - seit den 90ern - großartig, hatte vor ein paar jahren auch Gelegenheit in live zu sehen.
Jedenfalls - eines Tages habe ich abends zum Werkeln aus Mangel an Alternativen "Thor: Ragnarök" laufen lassen, Ahnungslos daß Jeff Goldblum dabei ist ... entsprechend überrascht *hust* war ich als ich ihn dann da gesehen habe - und sofort dicker Fan von seinem Grandmaster.
Der Rest war ein No-Brainer ... glücklichrweise war die Stoffsuche bei dem recht einfach, auch wenn der vom Mantel und Obi etwas vom Original abweicht - bei manchen Cosplay-Kunden ist die Stoffsuche das schlimmste am ganzen Auftrag
Die Schleppe ist zwar leicht unpraktisch und ich steck die sicherheitshalber im Convention-Gedränge hoch, aber - ja der Charakter macht riesig Spaß und ist mindestens so wirr in der Birne wie ich manchmal


Ein paar Sachen gäbs noch, wie diverse Starfleet-Uniformen - ich hab auch einen Boimler, da wir die selbe Haarfarbe haben, war das eine gute Steilvorlage
