Ein paar Highlights aus der letzten Schaffensphase der stahl'schen Werkstatt

Hier könnt ihr eure fertigen Projekte vorstellen.

Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces

Benutzeravatar
Adrian_Stahl
Pronomen: er/they
Beiträge: 17
Registriert: 7. Aug 2025, 13:27
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Highlights aus der letzten Schaffensphase der stahl'schen Werkstatt

Beitragvon Adrian_Stahl » 25. Aug 2025, 23:24

Sisu hat geschrieben:
25. Aug 2025, 22:28
Das Star-Trek-Outfit sieht toll aus! Boimler sagt mir nichts, aber das Universum ist gut erkennbar.
Der rote Samtrock mit Reifrock hat wirklich eine schöne Form und der Überrock macht sich sehr gut dazu!
Kannst du noch etwas zum historischen Outfit erzählen, z.B. Jahrhundert und Stand? Beeinhaltet "was sichtbar ist" auch Seitennähte z.B. der Jacke oder "nur" Ziernähte, Knopflöcher, etc.?
Dankeschön :) - Boimler ist aus einer der neueren Serien, und zwar ist "Lower Decks" eine Zeichentrick-Serie, aber nicht unbedingt für Kinder gedacht - sticht bisschen raus da es eine Prise Rick&Morty Humor hat aber erstaunlicherweise funktioniert das ziemlich gut.

Oh - und bei der historischen Klamotte hatte ich im EIngangspost tatsächlich das betriebslinde Brett vorm Kopf :D - da muss ich mich entschuldigen.

Das ist ca Mitte 18. Jahrhundert - im Freilandmuseum in Wackershofen stellen wir Dorfbevölkerung beim dort alltäglichen Leben dar, ich bin aktuell ein einfacher Knecht an einem Bauernhof. Letztes Jahr bin ich auch mal kurz als rumkränkelnder Soldat durchs Dorf gekarrt worden, es gibt da jedes Jahr so ein Überthema das aus belegten historischen Ereignissen dann rausgezogen wird. Da hab ich auch Bilder aber meine Uniform war geliehen ...
Wir haben zwar jedes Mal ein anderes Darstellungs-Jahr, nur die Klamotten können wir da nicht immer an jede Dekade anpassen, bei Dorfbevölkerung ist das aber auch weniger wild, da kann man zB davon ausgehen daß "unmodernere" Stile noch länger getragen worden sind - ich hab die Breeches zB mehr nach 1740er gemacht, mit einfachem Hosenschlitz, Weste und Jacke sind deutlich später, die sind nämlich je Dekade immer kürzer geworden - und auch immer enger.

Mit Maschine habe ich nur die Teilungsnähte gemacht, alles was man aussen sieht auf Handbetrieb - dazu muss man sagen daß die Verarbeitung damals doch ein bisschen anders war als heute, also - Futter einnähen hat man nicht mit Verstürzen gemacht wie heute üblich, sondern beide Lagen links auf links aufeinander gelegt und die Kanten zueinander nach innen gefaltet - und dann hat man das mit einem speziellen Handstich vernäht, die sieht man als kleine Punkte dann aussen - dabei hat man nicht immer auf farblich passendes Garn geachtet. Man sieht das auf erhaltenen Originalen dann oft auch noch sehr gut.
Knopflöcher sind natürlich auch von Hand und die Knöpfe sind an Klamotten einfacher Leute oft Holzscheibchen gewesen um die man Stoff drum gespannt hat - damit ergibt sich auf der Unterseite auch ein praktischer Stiel zum Annähen. Das hab ich hier genauso gemacht - Metallknöpfe musste man sich in vor-industriellen Zeiten erstmal leisten können.
Meine Hemden habe ich komplett in Handbetrieb genäht - ich hab auf meinem Youtube-Kanal mal ein Hemden-Video gemacht, das ist hier - nicht direkt ein Tutorial aber ich denke man sieht so ein bisschen wie Hemden damals funktioniert haben. Das aus dem Video ist jedoch für "Sir Finlay" - der trägt bisschen nobligere Sachen - bis auf den Rüschenkram ist die Methode aber im Grunde die selbe.

Oh - Stoffe sind hier Leinen und Wolle, das war damals einfach das günstigste und am leichtesten zu bekommende, Baumwolle gab es, war aber so teuer wie Seide, daher nicht unbedingt was was man als Knecht an einem Bauernhof so getragen hat.

Mal als grober Überblick - kann man natürlich noch viel mehr dazu sagen ...

Benutzeravatar
Sevenah
****
****
Beiträge: 1895
Registriert: 12. Jun 2004, 23:20

Re: Ein paar Highlights aus der letzten Schaffensphase der stahl'schen Werkstatt

Beitragvon Sevenah » 26. Aug 2025, 20:37

Wenn man sich mit alter Mode beschäftigt - völlig egal, ob Mittelalter, Neuzeit oder sonst eine, Hauptsache vor der breiten Verwendung der Nähmaschine - ist es in der Tat faszinierend zu sehen, wie die Nähtechniken damals waren. Die Nähmaschine zwingt uns ja, verschiedene Schritte so zu gestalten, dass man sie auch mit einem Ober- und Unterfaden nähen kann. Mit der Hand ist man flexibler, aber es ist stellenweise auch komplexer. Damit könnte ich mich auch so manche Zeit beschäftigen :)

Danke für das Boimler-Bild! :D
Ich finde, dass die Lower Decks-Uniformen mit die schönsten sind. Das liegt vor allem an diesem "Dreieck", das sich an der Schulter den Ärmel hinunterzieht. Wobei ich die Strange New Worlds-Uniformen jetzt dank Beamer das erste Mal detailliert gesehen habe und seitdem grüble, wie die Motive da reingebracht wurden.
Egal, darum ging es ja gar nicht. Du wirkst total sympatisch auf dem Bild, die Haarfarbe ist wirklich prädestiniert, auch wenn dir die typischen Boimler-Sorgenfalten fehlen :wink:


Zurück zu „Fertige Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast