
Als Abschlussarbeit muss ich nun ein Projekt planen, etwas was mich weiterbringt und mir Freude macht.
Da hier einiges an Kreativität zusammenkommt, könnte es euch interessieren/unterhalten. Und ich muss sowieso dokumentieren und kann vielleicht diese Texte hier wiederverwenden. Win-Win!
Idee 1, Verknotet und Verschlungen und Idee 2
Idee 2.0 am Strassenfest "Flaneur Festival" an einem Stand Schlüsselanhänger, Freundschaftsbänder und Freundschaften zu knüpfen kam auch nicht zustande, obwohl man sich mit Ideen hatte melden können. Sie suchten Gewerbe, keine Privatpersonen.
Idee 2 mit dem Antikenmsueum
Im Rahmen der Ausbildung war ich insgesamt vier Tage am Museum und sollte auf Wunsch einen Workshop planen. Leider setzten sie ihn nicht um und nahmen mir somit den Wind aus den Segeln. Für weitere Ideen mit diesem Museum fehlte der Verantwortlichen die Zeit.
Betrübt, weil ohne Idee und mit Deadline "approaching" wandte ich mich an das Haus der Elektronischen Künste (HEK), wo ich im Frühjahr ein paar Tage hatte mitlaufen können. Zum Glück sagte die Verantwortliche dort sofort zu und ich darf für den Familiensonntag, am 19.10., der sowieso stattfindet, weitere Aktionen entwickeln. Die aktuelle Ausstellung "Quantum Visions -Erkundungen des Unbestimmten" dreht sich um Kunst, die Quantenphysik zum Thema macht. Ich bin hin und weg!
Bis am 3.10. muss das Programm stehen, dann wird ein Newsletter an Besuchende verschickt. (Ein Update der Homapge ist leider nicht auch möglich.)
Vom HEK geplant ist:
- Führungen für Kinder (und Erwachsene) durch die Ausstellung.
- Workshop, in dem "Slime" hergestellt wird. Slime = Nicht-newtonsche Flüssigkeit aus Speisestärke und Wasser. Das hatten sie bereits für eine andere Ausstellung, und mir scheint, sie hatten nicht wirklich Ideen für diese Ausstellung.
- Zum Workshop gibt es ein Faltblatt mit der Anleitung für "Slime" zu Hause.
Ich möchte den Familiensonntag etwas "aufmotzen", dem Anlass etwas "Festcharakter" verleihen und Besuchende so begeistern, dass sie ein anderes Mal wiederkommen.
- Es ist kein Fest, wenn es nichts zu Essen gibt. Also gibt es Kekse der Relativen Wahrscheinlichkeiten kurz Wahrscheinlichkeitskeks. (Eine sünne Stimme im Hinterkopf behauptet, sie heissen so, weil es sie wahrscheinlich nicht geben wird. Ich weigere mich noch, darauf zu hören.)
- Photonenmalerei mit Nachtleuchtender Farbe. Idee ist, dass man sich ein Stück festes Papier schnappt, mit Pinsel und Farbe (dick auftragen, muss danach trocknen) Aufenthaltswahrscheinlichkeiten von Quanten - oder vermutlich eher Strichmännchen - aufmalt und in der Ausstellung unter Schwarzlicht sieht, was man gemalt hat.
- Ein Fest braucht auch Musik. Diese kommt "vom Band", und von Musik habe ich leider nicht viel Ahnung. Die Wahl der Musik versuche ich jemand anderen zuzuschieben... Aber wir spielen das Spiel "Quantenparty": Jemand dreht sich um, oder schaut weg (Musik läuft), die anderen tanzen wild. Sobald sich die Person umdreht und schaut (Musik aus), müssen alle Mitspielenden stocksteif stehen, sonst fällt man raus. (Wie passt das zu Quantenphysik? Man kann nur Geschwindigkeit oder Ort eines Teilchens beschreiben, nicht aber beides. Der Beobachtende verändert durch das Beobachten und Bestimmten somit die Wahrscheinlichkeit.)
- Quantenlotto In einer Schachtel befinden sich (vier Kugeln = Teilchen), die herumrollen, solange man die Schachtel bewegt. Hält man still sollten die Kugeln in Veriefungen rollen. Die Mitspielenden raten, wo sie liegen. Wird der Deckel abgenommen, kommt aus, wer richtig getippt hat. (Auch hier, man kann nur Geschwindigkeit (Schütteln) oder Ort der Teilchen bestimmen, nicht beides gleichzeitig.)
- Für den Slime-Workshop will ich ein grosses Ansichtsmodell herstellen, um zu erklären, warum die Masse so reagiert, wie sie es eben tut, d.h. durch die Finger rinnen, aber beim Draufschlagen sich hart anfühlen.
- Eventuell überarbeite ich das Faltblatt, wenn ich noch Zeit haben sollte.
- Ach ja, ich wollte noch Plakate gestalten, wo ich die Wissenschaft hinter den Aktionen noch erkläre. Ganz Lehrperson eben.
Wahrscheinlichkeitskekse









-> abklären, ob der Slime-Workshop und die Kekse parallel laufen
-> überlegen, wie die fertigen Kekse nach Hause getragen werden sollen (alte Flyer verwenden?)
-> Plakat erstellen!
Photonenmalerei






-> Papier zuschneiden
-> Plakat erstellen
-> falls Föhn zum Trocknen nötig, einen Föhn organisieren -> Trocknen wo?
-> Test mit Leuchtmarkern
Quantenparty
-> Plakat erstellen
-> Musik suchen
-> Areal markieren
Quantenlotto



-> Ausbohrungen nochmals bemalen
-> lackieren
-> Deckel verzieren
-> Plakat erstellen und drucken
-> Lottozettel designen, kopieren, schneiden
Slime-Modell


-> PE-Rohre einfordern (geht erst nach dem 12.10., evt. nach Alternative Auschau halten)
-> stabilen, klaren Plastikbeutel oder ähnliches organisieren
-> Styroporkugeln bemalen/besprayen?
-> PE-Rohre mit Klett bekleben, falls Test ergibt, dass das Modell nicht funktioniert
Faltblatt
-> überarbeiten
Aber das ist auf der Liste nicht nur zufällig ganz unten...
Abschlussarbeit schreiben





-> viele weitere Kapitel schreiben
-> Erfahrungsbericht Römerfest schreiben
-> Erfahrungsbericht Flaneur Festival schreiben
-> Erfahrungsbericht Theaterplatzfest schreiben
-> Quelle zur Frage "Was macht ein gutes Fest aus / Kriterien für einen gelingenden Grossanlass" finden